ausräumen

ausräumen

* * *

aus|räu|men ['au̮srɔy̮mən], räumte aus, ausgeräumt <tr.; hat:
1.
a) aus etwas herausnehmen /Ggs. einräumen/: die Bücher [aus dem Regal] ausräumen.
Syn.: entfernen, wegnehmen.
b) durch Herausnehmen leer machen:
die Wohnung, den Schreibtisch ausräumen.
Syn.: leeren.
c) (störende, hinderliche Umstände o. Ä.) beseitigen, aus dem Weg räumen:
Vorurteile, Bedenken ausräumen.
Syn.: abschaffen, abstellen, aufheben, auflösen, aufräumen mit, entfernen, zum Verschwinden bringen.
2. (ugs.) plündern:
die Diebe räumten das ganze Geschäft aus; ihr ist auf dem Hotelparkplatz das Auto ausgeräumt worden.
Syn.: ausrauben.

* * *

aus||räu|men 〈V. tr.; hat
1. ganz vom Inhalt befreien, leermachen, leeren (Schrank, Waschmaschine, Zimmer)
2. 〈fig.〉 beseitigen
● Einbrecher haben ihm die ganze Wohnung ausgeräumt; Missverständnisse \ausräumen 〈fig.〉

* * *

aus|räu|men <sw. V.; hat:
1.
a) aus einem Raum herausschaffen, aus einem Behältnis o. Ä. herausnehmen:
die Möbel [aus dem Zimmer] a.;
die Bücher aus dem Regal a.;
b) einen Raum, ein Behältnis o. Ä. durch Herausnehmen des Inhaltes leer machen:
die Schränke, die Wohnung a.;
c) (ugs.) ausrauben:
Diebe haben die Ladenkasse ausgeräumt.
2. (Med.)
a) nach einer Fehlgeburt Gewebsreste aus der Gebärmutter entfernen:
einen Abort a.;
b) Gewebspartien bes. aus vorgebildeten Körperhöhlen operativ entfernen:
Lymphdrüsen im Bereich der Achselhöhle a.
3. (etw., was einer Sache hindernd im Wege steht) beseitigen, aus dem Weg räumen:
Bedenken, einen Verdacht, Missverständnisse a.

* * *

aus|räu|men <sw. V.; hat: 1. a) aus einem Raum herausschaffen, aus einem Behältnis o. Ä. herausnehmen: die Möbel [aus dem Zimmer] a.; die Bücher aus dem Regal a.; b) einen Raum, ein Behältnis o. Ä. durch Herausnehmen des Inhaltes leer machen: die Schränke, die Wohnung a.; c) (ugs.) ausrauben: Ladenkasse ausgeräumt! Raubüberfall! (Bredel, Prüfung 30); dabei räumt man ihm die Taschen aus (Kempowski, Uns 37). 2. (Med.) a) nach einer Fehlgeburt Gewebsreste aus der Gebärmutter entfernen: einen Abort a.; <subst.:> beim Ausräumen von Ei- und Schleimhaut mit der Kürette (Hilsenrath, Nacht 474); b) Gewebspartien bes. aus vorgebildeten Körperhöhlen operativ entfernen: Lymphdrüsen im Bereich der Achselhöhle, im Becken a. 3. (etw., was einer Sache hindernd im Wege steht) beseitigen, aus dem Weg räumen: Bedenken, einen Verdacht, Missverständnisse a.; wenn auch nur die geringste Chance bestünde, den Konflikt ... auszuräumen (v. d. Grün, Glatteis 201).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ausräumen — Ausräumen, verb. reg. act. hinaus schaffen und dadurch Raum machen. Tische, Bänke, Bücher ausräumen, aus einem Zimmer. Ingleichen metonymisch, ein Zimmer, ein Haus ausräumen, alle bewegliche Geräthschaften aus demselben schaffen. Ingleichen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ausräumen — V. (Mittelstufe) etw. aus einem Raum herausbringen Beispiel: Bevor wir die Wohnung verlassen, muss sie völlig ausgeräumt werden. ausräumen V. (Oberstufe) etw., was ein Hindernis darstellt, beseitigen Beispiel: Die Regierung will mit sinnvollen… …   Extremes Deutsch

  • Ausräumen — Ausräumen, 1) (Techn.), A. u. Ausräumer, so v.w. Aufräumen 3); 2) (Ausraumen), in Gifthütten den im Giftgang angelegten Arsenikdampf zusammenkehren; 3) in Blaufarbenwerken die Mühle, auf welcher die blaue Smalte gemahlen wird, leer machen; 4) ein …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ausräumen — aus·räu·men (hat) [Vt/i] 1 (etwas (Kollekt od Pl)) ausräumen Gegenstände aus einem Zimmer, einem Schrank o.Ä. räumen; [Vt] 2 etwas ausräumen ein Zimmer, einen Schrank o.Ä. leer machen 3 etwas ausräumen etwas durch gute Argumente oder durch eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ausräumen — 1. a) abladen, ausladen, auspacken, entladen, entleeren, herausnehmen, herunternehmen, leeren; (ugs.): leer machen; (Seemannsspr.): löschen. b) ausplündern, ausräubern, plündern. 2. abschaffen, abstellen, annullieren, aufheben, auflösen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ausräumen — 1. Ausräumen macht Umstände, sagte der Kerl, da hatte er blos einen Stiefelknecht. 2. Dreimal ausräumen ist so gut als eine Feuersbrunst …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ausräumen — ausräumenv 1.jmetwausräumen=jmetwleerstehlen,ausrauben.EigentlichaufdasAusraubenvonSchränken,Schubladenu.ä.bezogen.1900ff. 2.jnausräumen=dieLeibesfruchtabtreiben.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • ausräumen — aus|räu|men …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Digitales Ausräumen — (von lat. digitus „Finger“) ist das manuelle Entfernen von Kot aus dem Enddarm. Dieses ist erforderlich, wenn das Abführen durch chemische Abführmittel keinen Erfolg zeigt. Meist ist der Grund der Obstipation eine akute massive Verfestigung des… …   Deutsch Wikipedia

  • den Zweifel ausräumen — den Zweifel ausräumen …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”